Fallschirmspringen im Kanton Zürich
Hier findest du alle Informationen, die du über das Fallschirmspringen im Kanton Zürich suchst, oder wissen solltest.
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen im Kanton Zürich bietet Adrenalinbegeisterten die Möglichkeit, die Region aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Ein zentraler Anbieter in der Region ist Skydive Zürich, der vom Flugplatz Speck-Fehraltorf aus operiert. Die Sprungsaison erstreckt sich von April bis Oktober, wobei Tandemsprünge in der Regel freitags durchgeführt werden. Während des etwa 20-minütigen Aufstiegs auf eine Absprunghöhe von 3'000 Metern können Sie die malerische Aussicht auf das Zürcher Oberland und den Zürichsee geniessen. Nach dem Absprung erleben Sie rund 40 bis 50 Sekunden freien Fall, bevor sich der Fallschirm öffnet und Sie sicher zum Boden gleiten.
Sicherheit und Voraussetzungen:
Die Sicherheit der Teilnehmer hat oberste Priorität. Teilnehmer sollten eine normale körperliche Fitness mitbringen. Das Mindestalter für einen Tandemsprung liegt bei 16 Jahren. Ab einem Alter von 60 Jahren ist ein ärztliches Attest erforderlich.
Alternative: Indoor Skydiving
Für diejenigen, die das Gefühl des freien Falls in einer kontrollierten Umgebung erleben möchten, bietet Windwerk Indoor Skydiving in Winterthur eine hervorragende Alternative. In einem vertikalen Windkanal können Sie das Schweben in der Luft geniessen, ohne aus einem Flugzeug springen zu müssen.
Ob Sie den Nervenkitzel eines echten Fallschirmsprungs oder die sichere Umgebung des Indoor Skydivings bevorzugen, die Region Zürich bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis.
Skydiving in Zürich und Umgebung
Alles wichtige was du zum Fallschirmspringen benötigst, von Sprungplätzen in der Schweiz über die richtige Versicherung bis zu verschiedenen Online Shops, findest du hier bei Swiss Skydiving an einem Platz.
Swiss Skydive Map
Du bist Fallschirmspringer und sucht ein Dropzone in Zürich? Hier findest du alles über das Fallschirmspringen in Zürich und der Umgebung.
Fallschirmspringer
Sprungplätze
Rigging
Events & Boogies
Online Shops

Fallschirmspringen in Zürich. Hier bei Swiss Skydiving findest du alles über das Fallschirmspringen in Zürich. Bist du Lizensierter Fallschirmspringer und sucht ein Sprungplatz in Zürich für das Fallschirmspringen oder sucht du eine Dropzone in Zürich für das Fallschirmspringen? Hier findest du alle Informationen über das Fallschirmspringen in Zürich und Fallschirmspringen im Kanton Zürich. Möchtest du professionell Fallschirmspringen in Zürich, dann bist du bei uns bei Swiss Skydiving, Fallschirmspringen in Zürich genau richtig. Wir von Swiss Skydiving, helfen dir die richtigen Sprungplätze (Dropzones) in Zürich zu finden.
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen Zürich
Fallschirmspringen Zürich
Skydiving bezeichnet die Gesamtheit der Tätigkeiten von Absprung, Fall oder Freifall bis zur Landung einer Person aus einer erhöhten Position (meist aus Luftfahrzeugen) unter Benutzung eines Fallschirms oder vielmehr Gleitschirms. Der Fallschirm bremst den Fall unterdessen zum Zeitpunkt der Landung auf eine verträgliche Sinkgeschwindigkeit ab. Für das sportliche Skydiving als Luftsportart wird ebenso der englische Begriff Skydiving benutzt. Zum Teil dient der Fallschirm beim Skydiving allein noch der verletzungsfreien Landung.
Die Auslösung des Fallschirms kann entweder rasch beim Absprung als automatischer Fallschirmsprung aus niedrigen Höhen mit Rundkappen oder in großen Höhen mit Gleitfallschirmkappen wie gleichermaßen zu einem späteren Zeitpunkt von Hand im Zuge des Freifallsprungs erfolgen. Die Mindesthöhe für den Öffnungsvorgang liegt während 400 m. Meist geschieht die Öffnung während 800 m bis 700 m Höhe. Gleitfallschirme sinken innerhalb 100 Prozent Vorwärtsfahrt (die mehr als 60 km/h betragen kann) mit beispielsweise 5 m/s (18 km/h), das Auftreffen auf dem Boden (ohne die horizontale Komponente) entspricht dadurch zum Beispiel einem Sprung aus 1,25 m Höhe. Rundkappenfallschirme haben je nach Kappengröße und Springergewicht eine konstante Sinkgeschwindigkeit von 3,5 bis 5 m/s.
Der Fallschirmsprung dient ebenso der Rettung von Luftfahrzeugbesatzungen in Luftnot, in gewissem Umfang unter Verwendung eines Schleudersitzes.
Militärisch ist der Fallschirmsprung eine Verbringungsart der Fallschirmjägertruppe und der Spezialeinsatzkräfte des Heeres (Kommando Spezialkräfte) ebenso von denen in weiteren Teilstreitkräften wie den Kampfschwimmern der Marine – dort entweder im automatischen Sprung oder als Military Freefall (MFF).